
Qualität
Quelle: Deutscher Caritasverband/Harald Oppitz, KNA
Hohe Ansprüche
Die angebotenen Leistungen in der Pflege, Betreuung, Ergotherapie, Verwaltung, Hauswirtschaft und Haustechnik dürfen ein durch den Gesetzgeber vorgegebenes Niveau nicht unterschreiten.
Wir wollen mehr:
– Den vielfältigen Wünschen und Bedürfnissen unserer Bewohner und deren Angehörigen immer noch ein wenig besser gerecht werden können.
– Die Lebensqualität, die Lebensfreude und die Zufriedenheit der uns anvertrauten Menschen stetig verbessern.
Überprüfungen, Pflegevisiten, Erstellen von Pflegeplanungen, regelmäßige Fallbesprechungen, Teamsitzungen, Erstellung von Standards sowie interne und externe Fort- und Weiterbildung und Teilnahme an externen Qualitätszirkeln dienen der Qualitätssicherung im Haus und sind Grundlage dafür, dass neueste Erkenntnisse der Pflege zum Wohle unserer Bewohner*innen angewandt und umgesetzt werden.
MDK-Transparenzbericht des Altenpflegeheims
Um Ihnen als Angehörigen die Auswahl eines Altenpflegeheimes zu erleichtern, hat der medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) ein Benotungssystem entwickelt, das Ihnen als Orientierung dienen kann.

Quelle: Deutscher Caritasverband/Harald Oppitz, KNA
Leitbild und Ziele der Einrichtung
Wir arbeiten auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes. Wert und Würde menschlichen Lebens sind für uns der Maßstab allen Handelns. Dabei steht das Ziel im Vordergrund, die Einzigartigkeit jedes Menschen zu achten, weil er eine von Gott gegebene unverfügbare Würde besitzt (Leitbild des Deutschen Caritasverbandes 1997, Abs. I 1,4).
Daher sind folgende Grundsätze für den Träger und die Mitarbeitenden der Einrichtung verpflichtend:
- Bei unserer Arbeit steht der Mensch im Mittelpunkt.
- Unser Haus steht grundsätzlich jedem offen, unabhängig von sozialem und gesellschaftlichem Status, Geschlecht, Konfession und Nation.
- Alle Bewohner*innen werden mit Würde und Respekt vor ihrer Persönlichkeit und ihrem bisherigen Leben behandelt.
- Wir legen ein ganzheitliches Pflegeleitbild zugrunde und arbeiten nach einem formulierten Pflegekonzept.
- Die Pflege findet in der vertrauten Umgebung statt. Im Rahmen der medizinischen Voraussetzungen werden auch schwerkranke und sterbende Bewohner*innen in ihren bisherigen Räumen gepflegt und betreut.
- Begegnungen innerhalb und außerhalb des Hauses werden gefördert.
- Krankheit und Sterben sind Lebensabschnitte, in denen sich die Bewohner*innen unseres Hauses auf eine menschlich zugewandte Begleitung in fachlicher und pastoraler Verantwortung verlassen können.
(Rahmenkonzeption stationärer kath. Altenhilfe 1992, S.12). - Wir streben eine Arbeitsatmosphäre an, die von Respekt und Toleranz im Umgang miteinander getragen wird.
- Wir arbeiten nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen, aber nicht gewinnorientiert. Dabei bemühen wir uns auch um eine sinnvolle Verwirklichung des Umweltschutzes in unserer Einrichtung mit dem Ziel der Bewahrung der Schöpfung.
Der Träger sichert die Qualität unserer Arbeit durch regelmäßige Selbstkontrolle. Träger, Leitungsverantwortliche und Mitarbeitende setzen als Dienstgemeinschaft die Ziele, Grundsätze und Verhaltensregeln dieses Leitbildes in ihren jeweiligen Arbeitsfeldern gemeinsam um (Leitbild des deutschen Caritasverbandes 1997 IV, 2).